- Peter
- Peterm\1.RufnamedesschwarzhaarigenKaters.GehtzurückaufdasSpiel»SchwarzerPeter«.Seitdem19.Jh.\2.langsamerPeter=langsamtätiger,trägerMann.PeteralssehrhäufigerVornamenimmtdieneutraleGeltungvon»Mann«an.1900ff.\3.langweiligerPeter=langweiligerMann;umständlichundermüdendErzählender.1900ff.\4.schwarzerPeter=a)katholischerGeistlicher.AnspielungaufdieschwarzeAmtstracht.1900ff.–b)Schuldiger.ImKinderkartenspiel»SchwarzerPeter«isterderVerlierer.Seitdemausgehenden19.Jh.\5.trockenerPeter=langweiliger,schwungloserMann.
⇨trocken.Seitdem19.Jh. \6.denSchwarzenPeterhaben=derSchuldige,derLetztverantwortlichesein.BeidemKinderkartenspielverbleibtdieKartemitdem»SchwarzenPeter«alsletztebeiihm;erkannsieankeinenMitspielerweitergebenundmußalsoerleiden,wasdemVerliererzugedachtist.1890ff.\7.denSchwarzenPeteraufdenTischlegen=sichzurVerantwortungbekennen.1930ff.————8.jmdenSchwarzenPeterindieSchuheschieben=dieVerantwortungaufjnabwälzen.Gekreuztaus»jmdenSchwarzenPeterzuschieben«und»jmetwindie⇨Schuheschieben«.1960ff. \9.ausdemSchwarzenPetersein=nachVerwundungendgültigfrontdienstuntauglichsein.DerBetreffendeistvondergefahrbringendenSpielkartefreigekommen.Sold1939ff.\10.denSchwarzenPeterweiterreichen(weiterschieben)=dieVerantwortungeinemanderenaufbürden.1930ff.\11.denSchwarzenPeterzurückgeben=a)dieVerantwortungaufdeneigentlichVerantwortlichenabwälzen.1925ff.–b)dieEntscheidungablehnenundandenUnentschlossenenzurückverweisen.1950ff.\12.jmdenSchwarzenPeterzuschieben;jnzuUnrechtbezichtigen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.